Katastrophenschutz
Schneesturm, Überschwemmungen oder Massenkarambolagen: Muss vielen Menschen akut geholfen werden, kommt der Katastrophenschutz zum Einsatz.
Die ehrenamtlichen Helfer des Katastrophenschutzes sind zur Stelle, wenn die Kräfte des Rettungsdienstes und der Feuerwehr nicht ausreichen. Bund und Länder unterstützen die Arbeit der Malteser im Katastrophenschutz materiell und fördern mit einem finanziellen Beitrag die Einsatzfähigkeit.
Malteser und Behörden bilden eine bewährte Partnerschaft zum Schutz der Bevölkerung bei außergewöhnlichen Ereignissen.
Einheiten und Einsatzführung
Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung UG SanEL / SEG Information und Kommunikation (IuK)
Die UG SanEL unterstützt die SanEL in der Wahrnehmung ihrer Aufgaben:
• durch Einrichtung einer Befehlsstelle
• bei der Kommunikation (Funk, Telefon, Internet)
• bei der Sammlung und Ermittlung von für die SanEL wesentlichen Lageinformationen
• bei deren adäquater Darstellung in der Befehlsstelle
• durch die nachvollziehbare Dokumentation von Entscheidungen der SanEL
• Die SEG IuK ist bei Einsätzen außerhalb einer SanEL Lage aktiv sowohl im AdHoc Einsatz, als auch bei planbaren Einsätze wie Sanitätsdiensten, Betreuungen, Absicherungen, etc.
SchnellEinsatzGruppe Behandlung
Die SEG Behandlung unterstützt die rettungsdienstliche Versorgung bei einer Vielzahl von Verletzten und Kranken. Sie gliedert sich in zwei Sanitätstrupps, einen Gerätewagen Sanität (GW-San25) und einen Mannschastransportwagen (MTW). Sie können getrennt alarmiert werden. Die SEG Behandlung führt dringend benötigtes medizinisches Material sowie Zelte, Tragen, DeIen, Infusionen, Sauerstoffgeräte, Verbandstoffe usw. an die Einsatzstelle und unterstützt den Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten .
SchnellEinsatzGruppe Betreuung
Die SEG Betreuung betreut und versorgt hilfebedürftige Menschen mit lebensnotwendigen Versorgungsgütern, sichert die sozialen Belange der Betroffenen während der einzelnen Betreuungsphasen und führt Maßnahmen der Basisnotfallnachsorge durch. Sie sorgt für einfachste Verpflegung im Rahmen des SEG Einsatzes, unterstützt bei der Verteilung von Verpflegung und organisiert die vorläufige, vorübergehende Unterbringung von Betroffenen.
Motorrad
Als Malteser ist es eine unserer Hauptaufgaben Verletzten und Erkrankten Menschen zu helfen. Überall und jederzeit.
Dabei haben Motorräder erhebliche Vorteile gegenüber anderen Fahrzeugen, weil sie schneller und wendiger sind und über Wege anfahren können, die für andere Fahrzeuge ungeeignet sind.
Gerade bei Großveranstaltungen und unvorhergesehener Lageentwicklung dienen sie so als operative Reserve mit ihrem besonderen Eingriffspotenzial.
Die Kradmelder sind ein Teil der Führungsunterstützung im Einsatz. Neben dem Überbringen von Meldungen, Dokumenten und Datenträgern innerhalb der Führungsstrukturen sind Kradmelder auch in der Lage, Kleinmaterial wie Medikamente zu transportieren, die von den einzelnen Fachdiensten innerhalb eines laufenden Einsatzes benötigt werden.
Ansprechpartner:

Michael Walch
Referent Notfallvorsorge
Tel. 0851 95666 59
Nachricht senden